Seit Juni 2020 führten wir insgesamt 41 Web-Seminare durch und freuten uns über die rege Teilnahme und positive Resonanz. Nun am Ende 2020 pausieren wir kurz, damit wir 2021 sowohl mit den altbewährten Themen als auch mit neuen Schulungsangeboten weitermachen können.
Die neuen Termine geben wir über die bekannten Kommunikationskanäle (Newsletter, Melderportal und Homepage) rechtzeitig bekannt.
Die Web-Seminare funktionieren so: Sie nehmen kostenlos und von Ihrem Arbeitsplatz oder Heim-Computer aus an dem Webinar teil. Es findet über das Internet statt und wird von einer Telefonkonferenz begleitet. In 30-45 Minuten erfahren Sie alles Wissenswerte zu Ihrem ausgewählten Seminarthema mit Live-Beispielen im Melderportal. Anschließend können Ihre individuellen Fragen geklärt werden.
Die Ärztinnen/Ärzte und Zahnärztinnen/Zahnärzte in Niedersachsen kommen ihrer Meldepflicht fleißig nach und kennen das Melderportal bereits sehr gut. Wir haben die Erfahrung gesammelt, dass häufig und immer wieder themenspezifische Detailfragen auftauchen, die wir nun im Rahmen von Web-Seminaren zu verschiedenen Schwerpunktthemen auffangen wollen.
Die korrekte Dokumentation von Tumorerkrankungen bildet die Basis für die klinische Krebsregistrierung. Sie ermöglicht die richtige Tumorzuordnung und eine Beurteilung der Versorgungsqualität. Im Web-Seminar lernen Sie potenzielle Fallstricke in der Dokumentation kennen. Indem Sie qualitativ gut dokumentieren, tragen Sie zu einer hohen Datenqualität bei.
Die Anmeldung erfolgt wie gewohnt über das Veranstaltungsmanagementsystem eveeno.
Hier finden Sie die Anleitung für die Bildschirmübertragung per TeamViewer.
Die Folien der Präsenzschulung können Sie hier herunterladen.
Das Wichtigste in Kürze zum Melderportal finden Sie in unserem Factsheet.
Themen und Termine
Grundlagen der Dokumentation
- Diagnosedatum
- Diagnose ICD-10
- Seitenlokalisation
- ICD-O Lokalisation und Histologie
- TNM
Termine Doku-Grundlagen
- 10.02.2021, 13-14 Uhr
- 11.02.2021, 11-12 Uhr
- 18.02.2021, 13-14 Uhr
Diagnosemeldungen
richtig erfassen
- Patientendaten und Mindestangaben
- Meldebegründung
- Diagnosedatum
- TNM
- Histologie
Termine Diagnosemeldungen
- 10.02.2021, 18-19 Uhr
- 12.02.2021, 9-10 Uhr
- 18.02.2021, 9-10 Uhr
Therapiemeldungen
richtig erfassen
- Patientendaten und Mindestangaben
- Meldebegründung
- Behandlungsbeginn oder Behandlungsende
- Therapiearten und Therapieablehnung
- Residualstatus und weitere Felder im Melderportal
Termine Therapiemeldungen
- 11.02.2021, 13-14 Uhr
- 12.02.2021, 11-12 Uhr
- 16.02.2021, 15-16 Uhr
Verlaufsmeldungen
richtig erfassen
- Patientendaten und Mindestangaben
- Meldebegründung
- Statusmeldung oder Statusänderung
- Nachsorgezeiträume
- Tumorstatus und Gesamtbeurteilung
Termine Verlaufsmeldungen
- 10.02.2021, 11-12 Uhr
- 16.02.2021, 18-19 Uhr
- 17.02.2021, 15-16 Uhr
Meldungen per Schnittstelle
- ADT/GEKID-Basisdatensatz
- Meldungen hochladen und übermitteln
- XML-Dateien verstehen
- Meldungsübersichten im Melderportal
- Korrekturanforderungen bearbeiten
Termine Schnittstellen
- 09.02.2021, 11-12 Uhr
- 17.02.2021, 13-14 Uhr
Melderportal-Profi
- Voreinstellungen und Melderstammdaten
- Meldungen sperren
- Versionen von Meldungen
- Meldungen löschen
- Korrekturanforderungen bearbeiten
- Aufwandsentschädigungen einsehen
Termine Melderportal-Profi
- 10.02.2021, 15-16 Uhr
- 16.02.2021, 13-14 Uhr
Grundlagen des KKN
- Krebsregistrierung in Niedersachsen
- Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz
- Datenflüsse
- Unterschied KKN-EKN
- Meldepflicht
Termine KKN-Grundlagen
- 09.02.2021, 13-14 Uhr
- 18.02.2021, 11-12 Uhr
Zielgruppen
Die Web-Seminare richten sich an alle, die im Melderportal des KKN unterwegs sind, also an meldepflichtige Ärztinnen/Ärzte, aber auch an mit der Meldungsabgabe betraute Personen wie Dokumentationskräfte, medizinische Dokumentationsassistentinnen und -assistenten, medizinische Fachangestellte und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter im Qualitätsmanagement.
Im Idealfall sind Sie bereits im Melderportal registriert und haben schon erste Erfahrungen im Umgang mit Meldungen an das KKN gesammelt.
Die Zielgruppe des neuen Web-Seminars „Grundlagen des KKN“ sind alle, die mehr über die gesetzlichen Grundlagen der Krebsregistrierung erfahren möchten. Melden Sie sich für dieses Grundlagenseminar an, wenn Sie unsicher sind, ob und für welche Meldeanlässe Sie meldepflichtig sind, oder wenn Sie erfahren möchten, worin sich KKN und EKN unterscheiden.
Technische Voraussetzungen
Das Web-Seminar findet über das Internet statt und wird von einer Telefonkonferenz begleitet. Zur Teilnahme benötigen Sie einen internetfähigen Computer und ein Telefon.
Den Zugangslink zu der Bildschirmpräsentation erhalten Sie per E-Mail. Eventuell werden Sie gebeten, die Datei TeamViewerQJ.exe auszuführen. Diese Datei ermöglicht die Bildschirmübertragung und kann bedenkenlos installiert werden. Sie tragen anschließend im TeamViewer Quick Join Modul die Meeting-ID aus der E-Mail und Ihren Namen ein und klicken auf Teilnehmen.