Wer die onkologische Versorgung verbessern will, braucht viele gute Daten.

Unser Ziel ist es, mit möglichst vielen Ärztinnen und Ärzten in Niedersachsen über die Daten des KKN ins Gespräch zu kommen und so einen Beitrag zur Verbesserung der Krebsbehandlung leisten zu können. Unsere Qualitätskonferenzen bieten dafür eine gute Gelegenheit.“

Dr. med. Tonia Brand
Ärztliche Leiterin des Registerbereichs im KKN

Gemäß Förderkriterium 4.01 des GKV-Spitzenverbandes vom 20.12.2013 ist die Initiierung und Begleitung regionaler Qualitäts­konferenzen eine Aufgabe der klinischen Krebsregister. In Niedersachsen wurde diese Aufgabe in § 3 Abs. 16 sowie § 18 GKKN verankert.

Seit Dezember 2021 finden jährlich vier Qualitätskonferenzen als Gemeinschaftsprojekte des KKN, des Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N) sowie kooperierender Onkologischer Zentren des Landes statt.

Bei jeder Veranstaltung steht eine Tumorentität aus folgenden Bereichen im Fokus der gemeinsamen Betrachtung

  • Tumoren der Verdauungsorgane
  • Urologische Onkologie
  • Gynäkologische Onkologie
  • Weitere Tumoren (z. B. Malignes Melanom, Bronchialkarzinom, Systemische Erkrankungen).

Onkologische Versorgungsrealität Niedersachsen – eine Veranstaltungsreihe von KKN und Partnern

In der Regel an einem Mittwoch von 16-18.30 Uhr

Zielsetzung und Inhalte

Qualitätskonferenzen dienen als Instrument der Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung. Durch die regelmäßig stattfindenden Konferenzen möchten wir die meldenden Leistungserbringenden in die Arbeit des KKN einbeziehen und die aggregierten Auswertungen vorstellen und diskutieren. Es geht um die Nutzung der Daten, die uns die Melderinnen und Melder übermitteln: Wie gut sind die Daten, welche Aussagen zur Qualität der Behandlung und Versorgung können daraus gefolgert werden, wo läuft es gut, wo sehen wir Defizite und was können wir besser machen?

Zielgruppe

Die Qualitätskonferenzen richten sich an niedergelassene sowie stationär tätige Ärztinnen und Ärzte, die Patientinnen und Patienten der entsprechenden Entität behandeln, sowie Pathologinnen und Pathologen. Aber auch interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus nicht-ärztlichen Bereichen wie z. B. medizinische Dokumentarinnen und Dokumentare, Qualitätsmanagerinnen und -manager oder Pflegepersonal sind herzlich eingeladen.

Die nächsten Konferenzen

Malignes Melanom

28. Juni 2023, 14 – 18 Uhr

Jubiläumssymposium des KKN –
5 Jahre Routinebetrieb

Werkhof Hannover

Mammakarzinom

27. September 2023

Cancer Center Wolfsburg, Klinikum Wolfsburg

Pankreaskarzinom

29. November 2023

Onkologisches Zentrum, St. Bernward Krankenhaus, Hildesheim

Vergangene Konferenzen

Nierenzellkarzinom

22. März 2023

Krebszentrum KRH Klinikum Siloah Hannover

Lungenkarzinom

2. November 2022

Pius-Hospital Oldenburg

>> die Vorträge zum Nachlesen

Kolorektales Karzinom

21. September 2022

Klinikum Oldenburg

>> die Vorträge zum Nachlesen
>> Bericht in der Oldenburger NWZ 04.10.2022

Zervixkarzinom

15. Juni 2022

Medizinische Hochschule Hannover

>> die Vorträge zum Nachlesen
>> Bericht im NÄB 2022/09

Prostatakarzinom

23. März 2022

Klinikum Braunschweig

>> die Vorträge zum Nachlesen

Harnblasenkarzinom

1. Dezember 2021

Universitätsmedizin Göttingen

>> die Vorträge zum Nachlesen
>> Bericht im NÄB 2022/02

In Kooperation mit

  • Cancer Center Braunschweig, Städtisches Klinikum Braunschweig
  • Cancer Center Oldenburg, Pius-Hospital Oldenburg
  • Cancer Center Wolfsburg, Klinikum Wolfsburg
  • Comprehensive Cancer Center Niedersachsen, CCC Hannover (Claudia von Schilling-Zentrum), Medizinische Hochschule Hannover
  • Comprehensive Cancer Center Niedersachsen, UniversitätsKrebszentrum Göttingen, Universitätsmedizin Göttingen
  • Krebszentrum, KRH Klinikum Siloah
  • Nordwestdeutsches Tumorzentrum, Klinikum Oldenburg
  • Onkologisches Zentrum Hildesheim, St. Bernward Krankenhaus Hildesheim
  • Onkologisches Zentrum Westerstede, Ammerland-Klinik