Wir haben unseren allgemeinen Infoflyer aktualisiert.

Sie können das Faltblatt ab sofort über das Bestellformular wieder bestellen.

Lesen Sie unseren aktuellen Newsletter hier

Themen: Qualitätskonferenz Mammakarzinom, Rückmeldeberichte, Jubiläumsrückblick, Stellenangebote

„Das Potenzial von medizinischen Registerdaten für die Forschung und die Versorgung ist immens. Leider wird dieses in Deutschland noch nicht voll ausgeschöpft.“

Sarah Kosecki, Referentin, stv. Referatsleiterin, Referat 311 – Medizinische Datenbanken und Register, Bundesministerium für Gesundheit

Leistungszahlen aktualisiert

Quartalsweise Darstellung

Jahresberichte auf einen Blick

EKN, KKN und KLast veröffentlichen einmal jährlich einen gemeinsamen Jahresbericht zum Krebsgeschehen in Niedersachsen.

Immer aktuell, ressourcenschonend und mit einer hervorragenden Suchfunktion steht Ihnen unser digitales Melderhandbuch zur Verfügung.

oBDS-Schnittstelle Version 3.0.0

Schnittstellenabnahme – Freigabe des KKN erforderlich

Manual PLUS

Das „Manual der Krebsregistrierung“ ist ein wichtiges Handbuch bei der Tumordokumentation als Nachschlagewerk. Über das Handbuch hinausgehende Beschlüsse für eine einheitliche Dokumentation listen wir bei der Plattform § 65c.

Neufassung des einheitlichen onkologischen Basisdatensatzes – oBDS

Version 3.0.0 der oBDS-Schnittstelle veröffentlicht – Implementierung ab sofort möglich

„Register sind kein Selbstzweck, sondern haben ein klares Ziel: Sie sollen die Versorgung von Krebskranken qualitativ verbessern.“

Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes

Nierenzellkarzinom

Die Vorträge der Qualitätskonferenz mit dem KRH Klinikum Siloah vom 22. März 2023 zum Nachlesen

Umstellung des Melderportals

Die manuellen Eingabefelder wurden entsprechend der neuen oBDS-Version 3.0.0 angepasst.

KKN ist Verbundpartner im BMG-geförderten KI-Projekt AI-CARE

Nutzung von Krebsregisterdaten mithilfe von KI

Neu: Handout Rezidive

Es unterstützt Sie bei der Dokumentation von Rezidiven in Verlaufsmeldungen.

Unsere FAQs: Immer wiederkehrende Fragen unserer Meldenden beantworten wir auf unserer Fragen & Antworten-Seite.

Mamma-Handout

Es unterstützt Sie bei der Dokumentation von Mamma-Tumoren in Diagnose-, Therapie- und Verlaufsmeldungen inklusive Modul Mamma.

„Wir brauchen dringend belastbare Daten. Ein von uns Ärzten motiviert gepflegtes Krebsregister wird uns in Zukunft wertvolle Hinweise zur onkologischen Therapierealität unserer Patienten geben.“

Dr. Martin Burmester, Vinzenzkrankenhaus Prostatakarzinomzentrum, Zentrumskoordinator, Chefarzt, Facharzt für Urologie

„Klinische Krebsregister leisten Wesentliches darin, die Versorgungsrealität zu erkennen und weiter zu verbessern.“

Prof. Dr. Claus-Henning Köhne, Klinikum Oldenburg, Uniklinik für Innere Medizin, Onkologie und Hämatologie

„Das KKN ist ein zentraler Baustein für die qualitätsgesicherte Krebsbehandlung. Wir brauchen das KKN, um neue Entwicklungen in Prävention, Therapie und Nachsorge auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen.“

Univ.-Prof. Dr. Peter Hillemanns, Direktor der Klinik f. Frauenheilkunde u. Geburtshilfe, Direktor des CCC-Hannover/Claudia-von Schilling Zentrums

Qualitätskonferenz Harnblasenkarzinom vom 01.12.2021 am UniversitätsKrebszentrum der Universitätsmedizin Göttingen.

Bericht in der aktuellen Ausgabe des NÄB 02/2022

„Daten nicht nur sammeln, sondern auch auswerten“ – fordert die Selbsthilfe. „Aus unserer Sicht ist das KKN der Beginn zur Verbesserung der Behandlungsqualität.“

Helmut A. Kurtz, Vorsitzender des Regionalverbandes Prostatakrebs, Selbsthilfe Niedersachsen

„Die qualitativ gute onkologische Versorgung von Krebserkrankten liegt uns am Herzen – das KKN leistet dazu einen wichtigen Beitrag.“

Dr. Bärbel Burmester, Niedersächsische Krebsgesellschaft

Wir sind für Sie telefonisch da: 0511 277897-0.

Mo.-Do. 9-16 Uhr und Fr. 9-12 Uhr

Jahresbericht 2022 der Landeskrebsregister veröffentlicht

Überblick über die onkologische Situation in Niedersachsen

Das Klinische Krebsregister Niedersachsen (KKN) hat den gesetzlichen Auftrag, fortlaufend und flächendeckend sowohl Daten zur Krebsdiagnose als auch alle gemeldeten Behandlungsschritte inklusive Nachsorge und den individuellen Krankheitsverlauf der Patientinnen und Patienten zu erfassen. Über die Datensammlung hinaus hat das KKN die Aufgabe, die Informationen zu verarbeiten, auszuwerten, zu veröffentlichen und für Forschung und Qualitätssicherung zur Verfügung zu stellen. Insbesondere soll das KKN überprüfen, ob und wie die definierten Empfehlungen für eine leitliniengerechte Behandlung in den Einrichtungen umgesetzt werden und somit zur Bewertung der Qualität der onkologischen Versorgung wesentlich beitragen. Damit rückt erstmalig der Grundgedanke eines übergreifenden Versorgungsgeschehens in den Mittelpunkt der Betrachtungen und soll dauerhaft die Qualität in der onkologischen Versorgung von Patientinnen und Patienten sichern.

3d rendered illustration of the anatomy of a cancer cell

Das KKN ist ein klinisches Krebsregister gemäß § 65c SGB V. Wir sind somit eins von bundesweit insgesamt 15 klinischen Krebsregistern mit dem selben Auftrag: Daten zu Krebsfällen und deren Behandlungen zu erfassen, auszuwerten und bereitzustellen. Als zentraler Ansprechpartner für Daten zur Krebsversorgung in Deutschland ermöglichen wir wichtige Erkenntnisse im Kampf gegen Krebs.

Aktuelles

Gemeinsam zum Erfolg - Zehn Jahre KFRG

Veröffentlicht am 29.09.2023 in der Kategorie Veranstaltungen

Die Mitinitiatoren des Nationalen Krebsplans laden am 20. November 2023 zum Fest ein. Die Arbeitsgemeinschaft…

Dermatologie-Schulungen

Veröffentlicht am 20.09.2023 in den Kategorien Melder und Melderportal

Es gilt eine neue Meldepflicht für nicht-melanozytäre Hautkrebsarten bestimmter Histologien sowie fortgeschrittene Plattenepithelkarzinome. Wenn Sie…

Jubiläumssymposium - Rückblick

Veröffentlicht am 15.09.2023 in der Kategorie Veranstaltungen

Unter dem Titel Jubiläumssymposium des KKN - Fünf Jahre Routinebetrieb feierte das KKN am 28.…

Interoperabilität & FHIR: IT-Spezialist …

Veröffentlicht am 11.09.2023 in der Kategorie Karriere

Die Stelle als IT-Spezialistin/IT-Spezialist für Interoperabilität und FHIR (m/w/d) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet mit…

IT-Verstärkung gesucht

Veröffentlicht am 29.08.2023 in der Kategorie Karriere

Die Stelle als IT-Administratorin/IT-Administrator (m/w/d) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet mit einer durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit…

Studien- und Forschungsanträge

Veröffentlicht am 01.08.2023 in der Kategorie Forschung

Gemäß § 20 GKKN stellt das KKN Daten zur onkologischen Qualitätssicherung oder für Forschungszwecke zur…

Newsletter

Mit unserem allgemeinen Newsletter stellen wir unseren Melderinnen und Meldern, aber auch anderen Interessierten regelmäßig Informationen zu wichtigen Themen rund um die Krebsregistrierung zur Verfügung.

Bibliothek

Die KKN-Bibliothek ist eine Ergänzung zu unserer Melderschulungsreihe und unseren Fragen & Antworten: Sie finden hier Dokumente und Handouts nach Entität sortiert, die Sie bei der Tumordokumentation unterstützen sollen.

Die Plattform § 65c ist der bundesweite Zusammenschluss aller klinischen Krebsregister gemäß § 65c SGB V. Das Gremium stimmt fachliche Fragestellungen und Verfahrensabläufe zwischen den klinischen Krebsregistern in den einzelnen Bundesländern ab und erarbeitet einheitliche Empfehlungen.

Qualitätskonferenzen

Onkologische Versorgungsrealität Niedersachsen – so lautet der Titel der Veranstaltungsreihe, in der jährlich vier Qualitätskonferenzen als Gemeinschaftsprojekt des KKN, des Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N) sowie aller kooperierender Onkologischer Zentren des Landes stattfinden.

Rückmeldeberichte

Das KKN versendet regelmäßig Rückmeldeberichte an seine Meldende. Der Rückmeldebericht bietet eine Übersicht über die eingegangenen Meldungen zu der jeweiligen Meldestelle und über die im KKN vorliegenden Daten zu den zu der Meldestelle gehörenden behandelten Personen. Den Bericht gibt es in allgemeiner oder tumorspezifischer Art.

Leistungszahlen

Das KKN veröffentlicht quartalsweise die Leistungsdaten in aggregierter Form. Diese umfassen die Meldeaktivitäten im zeitlichen Verlauf der Meldepflicht seit 01.07.2018. Als meldebezogene Anlässe gelten hierbei Diagnose-, Therapie- und Verlaufsmeldungen sowie Tumorkonferenzen, Pathologie und Todesbescheinigungen.

2.824

Meldestellen

sind im Melderportal registriert

3.172.425

Meldungen

haben wir von unseren Meldenden erhalten

65

Mitarbeitende

hat das KKN-Team aktuell